Wettbewerb zur Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes

Der Wettbewerb

Inmitten des alten Ortskerns von Wehlheiden liegt der seit Jahren brachliegende Georg-Stock-Platz. Der Platz bleibt in seinem Erscheinungsbild und mit seinen temporären Nutzungen weit hinter den städtebaulichen, freiräumlichen und funktionalen Potenzialen zurück. Mithilfe des Städtebauförderungsprogrammes „Lebendige Zentren“ wurde letztes Jahr begonnen, einen städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit zwei Ideenteilen auszuloben.

Ziel war neben der Neugestaltung des Platzes die städtebauliche Arrondierung. Im Rahmen des Wettbewerbs sollte ausgelotet werden, wo und in welchem Maß eine hochbauliche Fassung mit Integration einer multifunktionalen Freifläche des Platzes aus räumlichen und funktionalen Gründen (z. B. aus Belangen des Lärmschutzes) sinnvoll ist. In alle Überlegungen einzubeziehen waren die verkehrlichen Rahmenbedingungen, die anspruchsvolle Topographie, die Umwelt- und Freiraumbelange sowie vielfältige Nutzungsansprüche. Der Wettbewerb sollte auch die Frage beantworten, ob und wo eine Platzierung der Jugendräume Wehlheiden sinnvoll ist.

Das Wettbewerbsgebiet mit einer Größe von ca. 1 ha umfasst den Platz selbst wie auch zwei Ideenteile: Den angrenzenden Straßenraum des Kirchwegs sowie die Flächen nördlich des Georg-Stock-Platzes im Umfeld des ehemaligen Live-Musikclubs „Fiasko“ an der Drusel.

Das Wettbewerbsverfahren

Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb wurde als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit zwei Ideenteilen mit vorangestelltem Bewerbungsverfahren durchgeführt.

In der ersten Phase hatten die Wettbewerbsteilnehmer von August bis Oktober 2021 Zeit, ihre Vorschläge zu erarbeiten. Alle fünf teilnehmenden Büros haben alle einen Entwurf eingereicht. Im November 2021 hat das Preisgericht für eine Zwischenpräsentation getagt. Es wurden allgemeine und individualisierte Empfehlungen zur Weiterbearbeitung beschlossen. Hier erhielten die Büros nochmal einen Monat Zeit, um ihre Konzepte auszuarbeiten.

Am 25.01.2022 tagte das Preisgericht unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Franz Pesch, Dortmund.

Folgende Preise wurden vergeben

1. Preis - Foundation 5+ Landschaftsarchitekten / Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld, Kassel

2. Preis – POLA Landschaftsarchitekten, Berlin / Stadt Land Fluss, Städtebau und Stadtplanung, Berlin

--> Mehr zu den Wettbewerbsarbeiten findet man hier

Öffentlichkeitsbeteiligung

Als ein besonderes Angebot der öffentlichen Diskussion und Beteiligung waren die Mitglieder des Ortbeirates Wehlheiden und der Lokalen Partnerschaft (darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kirmes und der Jugendräume Wehlheiden) intensiv in das gesamte Wettbewerbsverfahren einbezogen. Diese haben in der Startphase und vor der Preisgerichtsitzung getagt. Die Ergebnisse der Beratungen wurden in den Auslobungstext aufgenommen bzw. als Bericht an die Preisrichterinnen und Preisrichter weitergegeben.